Sozialer Tag vor den Sommerferien

Am 21.7. war es wieder soweit: Alle Schülerinnen und Schüler der KKS schwärmten im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schüler*innen Helfen Leben“ aus, um ihre Arbeitskräfte jeweils einem guten Zweck zur Verfügung zu stellen.
Ein großer Teil der Schülerschaft half zuhause, bei ihren Eltern oder bei ihren Großeltern im Haushalt oder Garten mit dem Ziel, dass diese anschließend eine kleine oder große Spende auf das Spendenkonto von „Schüler*innen Helfen Leben“ überweisen.
Schüler*innen Helfen Leben unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche, aktuell Organisationen in den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Jordanien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien. Seit dem Jahr 2022 sind auch Projekte für junge Menschen dazugekommen, die vom aktuellen Krieg gegen die Ukraine betroffen sind.
Viele nutzten aber auch die von Lehrkräften angebotenen Aktionen und stellten ihre Arbeitskraft der Schule zur Verfügung, z.B. um zusammen mit den Sportlehrern die Sporthalle aufzuräumen und dort Inventur zu führen, unter der Leitung von Herrn Skudelny die den Schulgarten pflegen, mit Frau Kupke und Frau Schröder in der Lehrmittelbücherei die zum Ende des Jahres abgegebenen Schulbücher wieder in die Regale zurückzusortieren, mit Frau Schmitz und Frau Sachse die Musikräume aufzuräumen oder einigen zur KKS gekommenen Senioren bei technischen Fragen und Problemen mit dem Handy zu helfen.
Doch die Aktionen beschränkten sich nicht allein auf das Schulgelände: Auch im Seniorenheim, bei den Malzmüllerwiesen, im Naturschutzgebiet Nordoer Heide und in der Itzehoer Innenstadt fanden zum Beispiel Aktionen statt.
Im Folgenden einige Impressionen von unserem Reporterteam Charlotte, Kian, Jarvis, Levi und Lars:
Schüler setzen sich für die Umwelt ein – Müllsammeln
Der Himmel ist grau und bewölkt, doch das stört niemanden, Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen ziehen Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften los, um rund um die Tonkuhle Müll zu sammeln. Auf Wegen, Wiesen und am Waldrand wird fleißig gesucht und aufgesammelt. Zwischendurch wird geredet und gelacht, aber alle wissen: Hier geht es um etwas Wichtiges.
Schüler Tarek sagt: „Ich will die Tiere retten. Ich habe selbst eine Schildkröte und will nicht, dass Tiere wegen Müll sterben.“ Seine Worte zeigen, wie ernst viele die Aktion nehmen. Nach einiger Zeit sind die Säcke voll und die Umgebung sieht deutlich sauberer aus. Am Ende sind alle ein bisschen müde, aber auch stolz auf das, was sie gemeinsam geschafft haben.

Motivierte Schüler und Lehrkräfte: Aufräumaktion in der Sporthalle
Das Schuljahr endet und wie jedes Jahr wird in der Sporthalle groß aufgeräumt, Schülerinnen und Schüler versammeln sich gemeinsam mit Lehrkräften zur großen Aufräumaktion. Diese Aktion ist Teil des Sozialen Tages und hat sich inzwischen zu einer festen Tradition entwickelt. Mit Besen, Putztüchern und einer ordentlichen Portion guter Laune machen sich alle motiviert ans Werk. Es wird nicht nur aufgeräumt, umgestellt und sortiert, sondern auch viel gelacht und geplaudert. Matten werden gereinigt, Bälle sortiert, beschädigte Geräte aussortiert und Regale wieder richtig organisiert.
Die Lehrkräfte unterstützen und koordinieren, während die Schüler mit viel Motivation dabei sind. „Ich freue mich, der Schule zu helfen, und kann mich dabei auch ein bisschen sportlich betätigen“, sagt Schüler Luis, während er ein Sportgerät an seinen Platz zurückträgt. Er sagt außerdem noch er mache dies gerne. Die Stimmung ist entspannt und man merkt, dass alle zusammen etwas erreichen möchten. Am Ende der Aktion sieht die Sporthalle wieder ordentlich und sauber aus und ist bereit für den nächsten Sportunterricht.
Diese Aufräumaktion zeigt, dass Aufräumen auch Spaß machen kann, besonders, wenn man es gemeinsam macht.

Hilfe in der Lehrmittelbibliothek
Auch in der Lernmittelbücherei wird eifrig mit angepackt. So unterstützen Ecaterina und Florentine diese beispielsweise durch das Ein- und Aussortieren der Schulbücher, welche dringend für das Fortführen eines gelungenen Unterrichts benötigt werden. Vor allem aber liege ihnen am Herzen „Die Schule zu unterstützen“ und die „Leidenschaft für Bücher zu vertiefen“. Dieses Engagement ist auch bei Betreten des Raumes erkennbar, als massenweise Schulbücher, sowohl in den hohen Regalen, als auch auf den Tischen vorzufinden sind, die gerade fleißig abgescannt und eingeräumt werden. Das Ziel des Tages laute „So viele Bücher wie möglich zurückzunehmen, um sie nach den Sommerferien wieder effektiv nutzen zu können“ so Frau Schröder.
Spendenlauf
Auch am Sozialen-Tag 2025 der Kaiser-Karl-Schule wurden wieder fleißig Kilometer für einen guten Zweck gesammelt. Die insgesamt 15 Läuferinnen und Läufer sind auch dieses Jahr wieder einige Runden um die Stör gelaufen. Selbst bei trüben Wetterverhältnissen haben die Schülerinnen und Schüler alles gegeben, um die maximal mögliche Spendensumme zu erreichen. Frauke, eine hochmotivierte Schülerin, gab ebenfalls alles und stellte den neuen Rekord mit ganzen neun (!) Spendern für Schüler-Helfen-Leben auf.

Spaß mit Makerspace
Kabel zurechtlegen, 3D-Drucker reinigen und Modelle erstellen. All das haben die Schülerinnen und Schüler am Sozialen-Tag an der Kaiser-Karl-Schule in den Informatikräumen mit Freude gemacht. Die verantwortliche Lehrkraft Frau Karlsson sagte: „Ich bin froh, dass sich jemand für die Informatik verantwortlich fühlt und Freude hat, hier mitzuhelfen.“ Constantin, ein Schüler der 9a, war bereits schwer mit der Reinigung eines 3D-Druckers beschäftigt, als wir ihn um ein Interview baten. Er berichtete von der anspruchsvollen Arbeit, die ihm jedoch viel Freude bereitet und die ihn in Themen Computertechnik und Onlinemodellierung weiterbringt.
Chemie
Einige Schülerinnen und Schüler haben sich an diesem Tag für die Aufgabe entschieden, den Chemie-Raum auf Vordermann zu bringen. „Ich mag die Chemie-Räume ganz gerne“, sagt Merle mit einem Lächeln, während sie vorsichtig Glasutensilien des Chemie-Raumes sortiert. Ziel des Projektes sei es, „die Schränke und Glasgeräte so sauber zu kriegen, dass man wieder mit ihnen arbeiten kann“, so Frau Birkner. Ebenfalls sei der Mehrwert dessen „eine bessere Organisation und Unterrichtsgestaltung zu schaffen“, betont Markus. Ordnung sei hier nicht nur schön, sondern eine echte Hilfe für den späteren Unterricht. Die Lehrkräfte zeigen sich begeistert von dem Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler. Herr Cabrera Palacios betont: „Viele Hände, schnelles Ende“ und auch Frau Birkner und Herr Schulz verfolgen dieses Motto. Bei einem Gang durch die Chemie-Räume gegen Ende des sozialen Tages sind jene deutlich ordentlicher und sauberer vorzufinden, dank der gemeinsamen Arbeit, die geleistet wurde.

Seniorenzentrum
Am Sozialen Tag findet im örtlichen Seniorenheim ein besonderes Projekt im Rahmen des sozialen Tages der KKS statt. Ziel ist es, Begegnungen zwischen den Generationen zu ermöglichen und gemeinsame Aktivitäten, wie beispielsweise das Spielen von Gemeinschaftsspielen, auszuüben. Ein besonderer Programmpunkt ist hier Herr Lange, welcher mit seinem Akkordeon musikalische Unterhaltung schafft. Die Bewohner sind sichtlich berührt und schwelgen in Erinnerungen.