Stolpersteine putzen gegen das Vergessen

Am vergangenen Mittwoch, 07. Mai 2025, und Donnerstag, 08. Mai 2025, haben die Klassen 10b und 10d mit ihren Geschichtslehrerinnen Frau Selk und Frau Noack eine besondere Aktion durchgeführt, die uns alle tief berührt hat: das Putzen der Stolpersteine in Itzehoe und Münsterdorf. Diese kleinen Gedenktafeln, die in den Bürgersteig eingelassen sind, erinnern an die Menschen, die während des Holocausts Opfer von Verfolgung und Diskriminierung wurden.
Um gemeinsam diese wichtige Erinnerungskultur zu pflegen, machten wir uns - ausgerüstet mit den Reinigungsmaterialien Wasser, Schwämmen, Lappen und Putzmittel - auf den Weg zu den verschiedenen Standorten der Stolpersteine. Während wir die kleinen, aus Messing bestehenden Steine mit den Namen, Geburtsdaten und den Schicksalen der Menschen putzten, wurde uns erneut bewusst, wie wichtig es ist, die Geschichte lebendig zu halten und den Opfern einen respektvollen Ort des Gedenkens zu bieten.

Insgesamt war das Putzen der Stolpersteine eine bedeutende und bereichernde Erfahrung für die Klassen 10b und 10d. Wir denken, dass auf diese Weise das Bewusstsein für die Geschichte gefestigt wurde. Neben dem sehr bewegenden Besuch der Gedenkstätte Neuengamme, der am 04. Dezember 2024 stattfand und für die 10. Klassen fest im Curriculum der Kaiser-Karl-Schule verankert ist, war das Putzen der Stolpersteine eine Aktion, die uns alle berührt hat – durch das Wissen, dass wir damit einen kleinen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten konnten.
Der Artikel aus der Norddeutschen Rundschau vom 10.05.25 von Kristina Mehlert lesen Sie hier.