Stolpersteine putzen gegen das Ver­gessen

Am ver­gangenen Mitt­woch, 07. Mai 2025, und Don­ners­tag, 08. Mai 2025, haben die Klas­sen 10b und 10d mit ihren Ge­schichts­lehrerin­nen Frau Selk und Frau Noack eine be­sondere Aktion durch­ge­führt, die uns alle tief be­rührt hat: das Putzen der Stol­per­steine in Itzehoe und Münster­dorf. Diese kleinen Ge­denk­tafeln, die in den Bürger­steig ein­ge­lassen sind, erin­nern an die Men­schen, die während des Holo­causts Opfer von Ver­folgung und Dis­krimi­nierung wurden.

Um gemein­sam diese wichtige Erin­nerungskultur zu pflegen, mach­ten wir uns - ausge­rüstet mit den Reinigungs­materia­lien Was­ser, Schwämmen, Lap­pen und Putz­mittel - auf den Weg zu den ver­schiedenen Stand­orten der Stolper­steine. Während wir die kleinen, aus Mes­sing be­stehen­den Steine mit den Namen, Geburts­daten und den Schicksa­len der Menschen putz­ten, wurde uns erneut be­wusst, wie wichtig es ist, die Ge­schichte lebendig zu halten und den Op­fern einen respekt­vollen Ort des Ge­denkens zu bieten.

Insgesamt war das Putzen der Stolper­steine eine bedeu­tende und be­reichernde Er­fahrung für die Klassen 10b und 10d. Wir denken, dass auf diese Weise das Be­wusst­sein für die Geschichte gefestigt wurde. Neben dem sehr be­wegenden Besuch der Gedenk­stätte Neuen­gamme, der am 04. Dezember 2024 statt­fand und für die 10. Klassen fest im Curriculum der Kaiser-Karl-­Schule ver­ankert ist, war das Putzen der Stolper­steine eine Aktion, die uns alle be­rührt hat – durch das Wis­sen, dass wir damit einen kleinen Bei­trag zur Erinnerungs­kultur leisten konnten.

Der Artikel aus der Nord­deutschen Rundschau vom 10.05.25 von Kristina Mehlert lesen Sie hier.

Zurück