Mitteilungen der Schulleitung

hiermit wünsche ich allen einen guten Start in ein hof­fent­lich an­ge­nehmes und er­folg­reiches Schuljahr 2025/26!
Die Schüler­schaft wird am Montag fest­stellen, dass ich, Herr Richter, weder Unter­richt erteile noch in meinem Büro für sie an­sprech­bar bin.
Kurz vor den Sommer­ferien hat mich das Gymnasium in Schene­feld bei Hamburg zu seinem neuen Schul­leiter gewählt.
Darüber habe ich mich ge­freut und meinen Dienst dort bereits an­ge­treten.
Da bei solchen Schul­leiter­wahl­ver­fahren Formalien dazu­gehören, die eine frühere In­formation nicht mög­lich machten, konnte ich mich leider (!) nicht mehr per­sönlich von euch und Ihnen verabschieden.
Dies möchte ich hiermit tun und mich zugleich ganz herz­lich bei euch und Ihnen dafür be­danken, dass man mir an der KKS 13 Jahre lang so überaus freund­lich, voller Respekt und mit Wert­schätzung und Ver­trauen be­gegnet ist!
Die KKS ist eine tolle Schule!
 
Ciao ciao 👋
Christoph Richter

Aus dem Schulleben

Nun ist es amtlich: Unser neuer Schulleiter ist Herr Martin Baudach, der zur Zeit stellvertretender Schulleiter am Detlefsengymnasium in Glückstadt ist. Am 01.02.2016 tritt Herr Baudach sein Amt an der KKS an. Herzlich willkommen!

Für die Delegierten des Planspiels Model United Nations standen parallel zum Pariser Klimagipfel ebenfalls drängende Umweltthemen auf der Agenda.

Das Programm "ViVaVostok" öffnet den besten und spannendsten Kinder- und Jugendbuchautoren aus den Ländern Mittel- und Osteuropas die Tür, damit sie ihre Werke im deutschsprachigen Raum präsentieren können. Die Autorin Daria Wilke las für Oberstufen­schülerinnen und -schüler an der KKS.

... lautet der Titel des Stückes, das die Theatergruppe der KKS unter der Leitung von Doris Brandt-Kühl am Sonnabend, den 6. Februar 2016 im theater itzehoe zur Premiere bringt.

"Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert..."

Der bekannte Slampoet zeigte den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen und Gästen vom SSG  anhand eigener Texte und Videoclips die Vielzahl der Möglichkeiten auf, wie Slampoeten ihre kurzen Texte zwischen Absurdem, Bissigem und Traurigem konziperen.  Eindrucksvoll ermutigte Björn Högsdal die Jugendlichen, sich an eigene Texte zu wagen und auszuloten, was mit Sprache alles möglich ist.