Orientierungsstufe

Rückkehr zu G9

Mit dem Schuljahr 2019/20 gelten nun für die 5. Klasse die Rahmen­be­dingungen von G9.

Zeit zum Ankommen

Wir lassen uns viel Zeit zum Ankommen, das heißt viel Raum zum Kennenl­ernen und Ein­gewöhnen in der 5. Klasse und keine früh­zeitigen Tests oder Klassenarbeiten.

Klassenlehrer­teams und Klassen­lehrer­stunde

Unsere Klassenlehrer­teams werden von einer weib­lichen und einer männ­lichen Lehr­kraft ge­bildet, die beide wichtige Ansprechpartner für die Kinder sind.

Regelmäßig einmal pro Woche – das ganze Schul­jahr hindurch – haben wir in unserem Stundenplan eine Klassenlehrer­stunde, in der kein Fach­unterricht stattfindet, sondern in der es um so­ziales Lernen und Be­lange der Klassen­gemeinschaft geht.

Stundenplankonzept
Durch Doppelstunden (90 Min.) haben die Kinder wenig Fächer am Tag – im Idealfall nur drei. Das Ge­wicht der Schultasche ist re­duziert und gleich­zeitig ist viel Zeit für Er­arbeitungs- und Übungs­phasen sowie indi­viduelle Schreib­prozesse, auf welche die flexible Pause in der Doppel­stunde ab­gestimmt ist. Aus­reichend Trinken ist wichtig für die Konzentrations­fähigkeit und deshalb in der Regel während des Unterrichts erlaubt.
 
 
Unter­richts­schluss ist in der Regel um 13.10 Uhr nach der sechsten Stunde. Die fünfte Stunde endet um 12.25 Uhr.  Zu be­stimmten Themen wie z.B. zu unserer Theater­fahrt oder der Märchen­werk­statt arbeiten wir projekt­orientiert und klassen­über­greifend an einigen wenigen Nach­mittagen im Schuljahr.
 
 
Projekttage z.B. in den Natur­wissen­schaften ermöglichen vertiefendes Lernen mit viel Zeit.
 
Über den regulären Unterricht hinaus können die Kinder beim frei­willigen Ganztags- und AG-Programm mit­machen, das dem Umfang einer Offenen Ganztags­schule (OGTS) ent­spricht.
Hausaufgaben
Unser Doppelstundenkonzept ermöglicht es, dass wir in wei­ten Tei­len auf Haus­aufgaben ver­zichten können. Diese sind aus­ge­wählten Inhalten vor­be­halten, in denen eine Ver­lagerung in den individuellen häus­lichen Be­reich sinn­voll ist, z.B. beim Vokabel­training oder dem Lesen einer Lektüre.
 
An vier Nachmittagen in der Woche bie­ten Fach­lehrer für ver­schiedene Fächer eine Hausaufgabenbetreuung an.
 
 
Pädagogisches Konzept
Spaß macht den Kindern das Be­lohnungs­system „Bei Stopp ist Schluss“ zur Förderung des Unter­richtsklimas und – weiter­führend – auch des Mit­einanders all­gemein. Ebenso ar­beiten wir lang­fristig mit dem Programm „Lions Quest“, die Klassen­leiter­stunde macht dies möglich.
 
Das Lernen lernen – dem widmen wir uns am An­fang der 5. Klasse vertiefend eine gan­ze Woche lang. Das in der Methoden­woche Er­ar­beitete wird an­schließend durchgängig in An­lehnung an die Fächer weiter trainiert.
Natürlich stehen auch viele gemeinsame Ak­tivitäten über den Unter­richt hinaus an: Die Tage des gemeinsamen Kennen­lernens zu Be­ginn der 5. Klasse, Klassen- und Jahr­gangs­feste, die Klassen­fahrt nach Sylt und die Jahr­gangs­disko in der 6. Klasse, Sport­turniere, die gemeinsame Theater­fahrt nach Ham­burg, Lesungen, Konzerte und mehr.
 
Patenschüler aus der Oberstufe, die die Fünft­klässler gleich zu Beginn kennenlernen, sind ne­ben den Lehrkräften wichtige An­sprech­partner. Sie be­gleiten uns bei Aktionen und unter­stützen die Lehr­kräfte zum Beispiel bei Unter­richts­projekten am langen Nachmittag.
 
Die fachliche Abstimmung der Klassen- und Fachlehrer ist sehr eng. Sie erarbeiten und be­sprechen auch gemeinsame Klassenarbeiten.
 
Vor dem Hintergrund der of­fiziell gel­tenden Kontingent­stunden­tafeln erfolgt bei uns keine Auf­teilung der Fünft­klässler nach Fächer­schwer­punkten. Wir wol­len, dass alle Schüler mit den gleichen Vor­aus­setzungen in die Mittelstufe gehen.
Offenes Raumkonzept
Unsere 5. und 6. Klassen haben ein eigenes Ge­bäude für sich – neben dem Klassenraum gibt es weitere Räume, wie die Bücherei und den Chillraum, die während des Un­ter­richts genutzt werden, zum Beispiel für Lern­stationen oder kleinere Lern­gruppen. Der Pausenraum mit umfang­reicher Spiele­sammlung und den Tisch­kickern wird von der Schüler­ge­meinschaft "SG" betreut, die auch den Verleih von Spiel- und Sportgeräten in der Aktiven Pause organisiert.
Mittagsbetreuung und Aktive Pause
Die wöchentliche lange Mittagspause gestalten O­ber­stufen- und Paten­schüler. Sie be­gleiten die Kin­der zum ge­mein­samen Mittag­sessen in der Mensa und be­treuen die Aktive Pause. In der Sport­halle und auf dem Sport­platz kön­nen sich die Kin­der be­wegen und toben, Ruhe fin­det man in den Räumen des Orien­tierungs­stufen­ge­bäudes wie zum Bei­spiel dem Chillraum.
Rechtschreibtraining
Eine sichere Rechtschreibung ist uns besonders wichtig. Deshalb ist regel­mäßiges Rechtschreib­training fest in unseren Unter­richt integriert. Hierbei stim­men wir die Recht­schreib­ein­heiten auf indivi­duelle Entwick­lungs- und Trainings­felder der Kinder ab.
Lerncoaching
Un­ser spezialisierter Coach, Frau Ziegler, bietet individuelles und kos­ten­freies Lerncoaching an. Hier können Einzel­beratung und Be­treuung für un­sere Orien­tierungs­stufen­schüler je nach Förder- oder Forderschwerpunkt erfolgen.
Spezielle Förderung und Beratung
Neben den oben genannten Aspekten haben wir eine große Vielfalt an individuellen Förder- und Be­ratungs­an­geboten mit aus­ge­bildeten Lehr­kräften wie zum Bei­spiel die Legas­thenieberatung mit ent­sprech­enden Förder­stunden, das Enrichmentprogramm, Be­ratung in Fra­gen zur Hoch­be­gabung, Sozial­trainer und Ver­bindungs­lehrer. Bei Fra­gen der Inklusion oder anderen Heraus­forderungen nutzen wir für die Unter­stützung un­ser Netz­werk aus externen Be­ratern und Helfern.
Prävention
Sehr viel Wert legen wir auf ein freundliches und respektvolles soziales Miteinander. Damit sich die Kinder von Anfang an  schnell bei uns eingewöhnen, beginnen wir bewusst mit Kennlerntagen. Zusammen mit dem Klassenleiterteam, den Patenschülern und der Schulsozialarbeiterin finden Kennlernspiele, eine Schulerkundung und eine Rallye durch Itzehoe statt.
Im Rahmen von Projekttagen arbeiten wir stufenübergreifend an den Konzepten "Regeln des Zusammen-Arbeitens" und "Regeln des Zusammen-Lebens", die beide auf dem Programm "Bei Stopp ist Schluss" basieren und in wöchentlichen Klassenleiterstunden fortgesetzt werden.
Darüber hinaus gehört auch das Erlernen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien dazu, der u.a. in Projekttagen und mit Hilfe externer Berater geschult wird (z.B.: Bewusster Umgang mit dem Handy durch die Polizei) und auf dem unser Handykonzept fußt. Für die sechsten Klassen wird weiterhin ein präventives Projekt-Theater durchgeführt.
Unterstützt werden wir durch unsere Schulsozialarbeiterin, Petra Scharfenberg, die die Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler ebenfalls im Rahmen von Klassenleiterstunden in individuellen Kommunikations- und Sozialtrainings sowie der regelmäßigen Mobbing-Prävention "Miteinander statt Gegeneinander" zusätzlich stärkt.
 

Weiterführende Informationen:

Wahl der 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein

Die 2019 in die Orientierungs­stufe ein­treten­den Schüler­innen und Schüler be­legen die 2. Fremd­sprache ab Klasse 7 / Quarta. Sie haben die Wahl zwischen Französisch und Latein.