Mitteilungen der Schulleitung

hiermit wünsche ich allen einen guten Start in ein hof­fent­lich an­ge­nehmes und er­folg­reiches Schuljahr 2025/26!
Die Schüler­schaft wird am Montag fest­stellen, dass ich, Herr Richter, weder Unter­richt erteile noch in meinem Büro für sie an­sprech­bar bin.
Kurz vor den Sommer­ferien hat mich das Gymnasium in Schene­feld bei Hamburg zu seinem neuen Schul­leiter gewählt.
Darüber habe ich mich ge­freut und meinen Dienst dort bereits an­ge­treten.
Da bei solchen Schul­leiter­wahl­ver­fahren Formalien dazu­gehören, die eine frühere In­formation nicht mög­lich machten, konnte ich mich leider (!) nicht mehr per­sönlich von euch und Ihnen verabschieden.
Dies möchte ich hiermit tun und mich zugleich ganz herz­lich bei euch und Ihnen dafür be­danken, dass man mir an der KKS 13 Jahre lang so überaus freund­lich, voller Respekt und mit Wert­schätzung und Ver­trauen be­gegnet ist!
Die KKS ist eine tolle Schule!
 
Ciao ciao 👋
Christoph Richter

Aus dem Schulleben

Beim Futsal-Turnier in Wils­ter er­reichte die Mann­schaft der KKS, zu­sam­men­ge­setzt aus Spielern der Klas­sen Ego und Egw, letz­te Woche einen her­vor­ra­gen­den 2. Platz. Der Auf­takt war schon viel­ver­sprechend.

Am Donnerstag, den 08.11.18, fuhren alle vier 7. Klas­sen nach Ham­burg un­ter dem Thema: „Auf den Spu­ren des Ju­den­tums in Ham­burg und Schleswig-­Holstein.“ Zum Ex­kursions­bericht geht es unter "Weiter­lesen"

Diesen Gedanken stellte Pro­fes­sor Dr. Hanisch (Uni Kiel) an die­sem Mor­gen in der Aula sei­nem Vor­trag zur Frage „Wie war Hitler mög­lich?“ voran. Es blieb nicht da­bei, dass den Schüler­innen und Schülern des Q2-Jahr­gangs und dem Q1-Profil das Bundle an his­to­rischen Er­klärungs­ur­sachen nahe­ge­bracht wurde; Professor Hanischs di­rekte An­sprache der Zu­hörer und ein - nicht aus­ge­sprochener, aber latent vom Zu­hörer ein­ge­forderter -  Aktualitäts­be­zug wirkten nach.

"Wolkenstriche am Himmel" von Carolin S.

Die Kom­bination von Herbst und Ferien hat uns dazu an­geregt, das Land­schafts-Thema in den Wett­bewerb zu bringen. Aller­dings wollten wir es krea­tiver gestal­ten. Daher wurde im Okto­ber das Thema "Strich in der Land­schaft" ausge­schrieben. Und tat­sächlich konn­ten wir viele Teil­nehmer dafür begeistern. Wir wurden durch viele Bilder aus verschie­denen Ländern belohnt, die in vier Alters­klassen geord­net wurden. Wir hoffen, dass wir dem­nächst viele neue Teil­nehmer begrüßen dürfen.

Alle Ein­sendun­gen des Wett­bewerbs be­finden sich  hier.

So benennen Minis chi­ne­sische Ver­wandte das 16-jäh­rige Mäd­chen, das schon lange in Deutsch­land lebt, wie gleich­alt­rige deut­sche Mäd­chen auf­ge­wachsen ist und dem die Tra­di­tionen ihrer chinesischen Hei­mat fremd ge­worden sind. „Außen gelb und in­nen weiß.“ Mini ist die Haupt­fi­gur in Que Du Luus Ro­man „Im Jahr des Af­fen“, den die Autorin am ver­gangenen Diens­tag den 9. Klas­sen präsen­tierte. Zu mehr und dem Ar­tikel der "Nord­deutschen Rund­schau" vom 07.11.­2018 unter "Weiterlesen"